
SINGSCHULE KOBLENZ
Projekte, Reisen, Konzerte
AKTUELLES UND SPANNENDES VON DEN CHÖREN DER SINGSCHULE
Neues von der Singschule
Hier erfahren Sie alles über unsere großen Konzerte, über unsere Projekte, über die Wettbewerbe, an denen wir teilnehmen, über unsere Chorfahrten und die Festivals, die wir besuchen, über die Theaterproduktionen, bei denen wir mitmachen, u.v.m.
CANTABO TE DOMINE IN NATIONIBUS
Jugendkammerchöre aus Tallinn und Koblenz treffen sich erneut zum gemeinsamen Chorgesang
In 2017 besuchte der Jugendkammerchor der Singschule - auch dank der Unterstützung des Bonifatiuswerks - für knapp eine Woche Estland. In einem Land, in dem nur knapp 7.000 Katholiken und 2/3 der Bevölkerung ohne Religion leben, wurde unsere Absicht, einen anderen in der Kirche ebenso engagierten Jugendchor für ein gemeinsames Chorprojekt zu finden, so zu einer besonderen Herausforderung.
Umso überraschender war es für uns daher, am Altstadt-Gymnasium in Tallinn einen außergewöhnlich aktiven und gesanglich hervorragend einstudierten Jugendkammerchor anzutreffen, in dem sich - wie auch bei uns - ca. 40 Jugendliche im Alter von 15 bis 20 Jahren regelmäßig zum Chorgesang im Gottesdienst und zu Konzerten treffen. Beim geselligen Abend im Garten des "Vanalinna Hariduskolleegium Gümnaasiums" war damit auch schnell klar, dass 2018 unbedingt ein Gegenbesuch in Deutschland folgen müsste; und dank der erneuten Unterstützung durch das Bonifatiuswerk fand dieser Besuch vom 14. bis 21. August in Koblenz auch statt.
Am 17. August gaben die beiden Chöre ein großes Konzert in der Basilika St. Kastor. Dass die Plätze in der Basilika nicht ausreichen würden und man noch zahlreiche Stühle stellen musste, hatte aber keiner erwartet. Das Konzert mit den Jugendkammerchören aus Tallinn und Koblenz war grandios, die Choräle in deutscher und estnischer Sprache bewegend. Und als sich die fast 80 Sängerinnen und Sänger zum Abschluss des Konzertes ringsherum in der Kirche als Chor in einem großen Kreis um die Gemeinde herum aufstellten und das Abendlied von Mauersberger sangen, waren alle die gekommen waren zutiefst berührt und freuten sich zusammen mit den beiden Chören über dieses wundervolle Projekt.
"CANTABO TE DOMINE IN NATIONIBUS! - Ich will dir lobsingen unter den Völkern!" Dieser Psalm beschreibt das Chorprojekt, das in dem gemeinsamen Konzert der beiden Ensembles in der Basilika St. Kastor seinen vorläfigen Höhepunkt fand.
Und "Keiner soll allein glauben", so das Leitwort des Bonifatiuswerks der deutschen Katholiken, für dessen großzügige Unterstützung unseres Projekts wir sehr dankbar sind. Mehr zum "Hilfswerk für den Glauben" und einen ausführlichen Bericht mit weiteren Bildern von unserem Chorprojekt finden Sie auf der Projektseite des Bonifatiuswerks.
Chöre der Singschule Koblenz auf dem Pueri Cantores Festival in Barcelona
Die große Konzertreise führten Jugendkammerchor und Mädchenkantorei in 2018 zum Pueri Cantores Festival nach Barcelona. Schon auf dem Weg dorthin sangen die beiden Chöre ein Konzert im mittelalterlichen Kloster "Notre-Dame de Consolation" im verträumten "Tal des Trostes" nahe Besancon in Frankreich. In Barcelona trafen die beiden Ensembles dann auf 101 weitere Chöre und knapp 3.800 Sängerinnen und Sängern aus aller Welt, um dort fünf Tage lang ihre Zusammenkunft mit Konzerten und Gottesdiensten zu feiern. In Erinnerung bleiben wird uns immer der Besuch des Klosters Montserrat (Bild) und das große Konzert in der eigens für die Chöre reservierten Sagrada Familia.
Der Knabenchor singt in Bosnien und Herzegowina
Von der Aufregung der Jungs im Knabenchor der Singschule Koblenz ist auf dem Bild nichts mehr zu merken. Und dass obschon es für die Hälfte von ihnen der erste Flug war, der sie dann auch gleich nach Sarajewo, in die Hauptstadt Bosnien und Herzegowinas bringen sollte. Mit dem Franziskanergymnasium im nahegelegenen Visoko verbindet die Singschule Koblenz seit dem großen Chorprojekt in 2014 eine enge Freundschaft. Und so waren es diesmal 14 Jungs aus dem Knabenchor, die bei unserem nunmehr vierten Besuch in Visoko und Sarajewo mit zwei Konzerten gastieren durften. Zum großen Konzert in die Antoniuskirche, die nicht nur mit ihrer gewaltigen Akustik beeindruckt, kamen viele Menschen und unter den Zuhörern waren wohl - nicht untypisch für Bosnien und Herzegowina - auch wieder Muslime und Orthodoxe. Klar doch, dass auch der Knabenchor die orthodoxe Kathedrale in Sarajewo und eine große Medressa, ein muslimisches Internat, mit eigener Moschee nahe Visoko besuchten. Abgerundet wurde das Ganze mit einem Empfang in der Deutschen Botschaft (Bild). Ein Glück, dass die große Feuerwache in Sarajewo die Jungs im Anschluss einlud, sich dem heißen Wetter entsprechend umzuziehen, um schließlich in Shorts noch über den Basar zu bummeln.
Mittsommerkonzert 2018
Gemeinsam mit dem Zonta Club Koblenz Rhein-Mosel präsentiert die Singschule Koblenz am Samstag, 16. Juni, um 20 Uhr, in der Basilika St. Kastor ihr Mittsommerkonzert 2018. In diesem Konzert interpretieren der Jugendkammerchor, die Mädchenkantorei und der Knabenchor unter der Leitung von Manfred Faig eine facettenreiche Bandbreite an geistlichen Werken. So stehen A-cappella-Werke der Neuzeit ebenso auf dem Programm wie geistliche barocke Motetten bis hin zu modern arrangierten Chorkompositionen. Der Erlös dieses Benefizkonzerts geht zu Gunsten eines lokalen Projekts zur Förderung von Frauen und Mädchen sowie der Singschule Koblenz.
Karten für das Konzert (Eintritt: 15 Euro, Chorpaten: 12 Euro, Schüler und Studenten: 5 Euro) gibt es noch an der Abendkasse ab 18:30 Uhr. Einlass ab 19:30 Uhr.
Vor dem Konzert ab 18:30 Uhr begrüßt Sie der Zonta Club Koblenz Rhein-Mosel gerne im Garten neben der Basilika und stellt Ihnen dort das aktuelle Förderprojekt vor.
Ein Sommerkonzert mit Freunden
Am Samstag, 2. Juni, um 20 Uhr, führt der Jugendkammerchor der Singschule Koblenz in der Basilika St. Kastor zusammen mit dem Jugendchor der Chor Singschule Himmelfahrt aus Mülheim a. d. Ruhr unter der Leitung von Manfred Faig und Prof. Werner Schepp die "Mass" (Messe) von Steve Dobrogosz für gemischten Chor, Streichquartett und Klavier auf. Darüber hinaus werden sich beide Chöre mit verschiedensten Chorkompositionen auch einzeln vorstellen.
Karten für das Konzert (Eintritt: 15 Euro, Chorpaten und in den Seitenschiffen: 12 Euro, Schüler und Studenten: 5 Euro) gibt es noch an der Abendkasse! Einlass ab 19:30 Uhr.
Jugendkammerchor freut sich über Einladung in den Landtag
Auf Einladung des Landtagspräsidenten Hendrik Hering (s. Foto) war unser Jugendkammerchor am 19. März zu Gast im Landtag Rheinland-Pfalz in Mainz. Anlass war der Antrittsbesuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, den wir - neben Ministerpräsidentin Malu Dreyer - live erleben durften. Eine tolle Veranstaltung mit netten Begegnungen, interessanten Gesprächen und natürlich einem spontanen Ständchen im Plenarsaal.
Chöre der Singschule am Theater Koblenz
Noch hat der Frühling nicht angefangen, aber trotzdem sind die Tiere des Waldes schon sehr aktiv - zumindest auf der Bühne des Theaters Koblenz. In der Oper "Das schlaue Füchslein" von Leos Janacek sind auch wieder einige der Kinder unserer Singschule zu sehen und natürlich auch zu hören. Die Oper erzählt aus Sicht der Tiere und Menschen von Leben und Tod und dem Kreislauf der Natur, aus deren Sicht dies ein bloßes Werden und Vergehen ist.
Im Mittelpunkt des Schauspiels "Ghetto" von Joshua Sobol, das ebenfalls bis Mai 2018 am Theater Koblenz zu sehen ist, steht der Überlebenskampf der jüdischen Bewohner des Ghettos von Wilna, die sich in einer Theatergruppe organisieren, in der Hoffnung durch ihr Spielen zu überleben. Zum Theater (im Theater) gehört neben der jüdischen Sängerin Chaja und dem Bauchredner Srulik auch ein Kinderchor. Auf diese anspruchsvolle Rolle wurden die Kinder der Singschule Koblenz nicht nur in Gesangsproben sondern eigens auch durch eine Theaterpädagogin entsprechend vorbereitet. Kinder und Jugendlichen unter 16 Jahren wird der Besuchs des Stückes dennoch nicht empfohlen.
Landtag erinnert in Koblenz an den Holocaust und die Opfer des Nationalsozialismus
Am Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz gedachten Abgeordnete, Regierungsmitglieder und Ehrengäste in einer Plenarsitzung im Neuen Justizzentrum Koblenz den Opfern des Nationalsozialismus. Dabei stellte der Landtag die Opfer der NS-Justiz in den Mittelpunkt des Gedenkens. In bewegenden Reden gingen Landtagspräsident Hendrik Hering, der stellvertretende Ministerpräsident Volker Wissing und Professor Michael Stolleis, ehemaliger Direktor des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte, auf das Leben, die Schicksale und das System des Terrors während der Naziherrschaft im Dritten Reich ein. Mit anspruchsvollen Werken musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung durch den Jugendkammerchor der Singschule Koblenz.
Kein guter Ton ohne ein friedvolles Miteinander!
Das wünschen wir allen Menschen im neuen Jahr. Sehen Sie sich um, hören Sie genau hin. Auch das neue Jahr steckt voller Wunder und Möglichkeiten. Die einen kann man oft nur bestaunen, die anderen muss man selbst anpacken. Freuen Sie sich mit uns darauf!
Chormusik zur Weihnachtszeit
Zum Abschluss der Weihnachtszeit präsentieren der Jugendkammerchor und die Mädchenkantorei der Singschule Koblenz unter der Leitung von Manfred Faig am Sonntag, 7. Januar 2018, um 17 Uhr, "Chormusik zur Weihnachtszeit" in der Koblenzer Liebfrauenkirche. Erklingen werden von der traditionellen lateinischen Motette über Vertonungen bekannter Weihnachtslieder im romantischen Stil und Weisen aus dem Alpenland bis hin zu Arrangements aus dem anglo-amerikanischen Bereich. Zu diesem Konzert laden wir Sie herzlich ein!
Noch freie Plätze finden Sie HIER. Karten für nummerierte Plätze gibt es ab sofort für 10 Euro (8 Euro für Chorpaten, 5 Euro für Schüler und Studenten) im Büro der Singschule sowie an der Abendkasse ab 16 Uhr. Gerne können Sie Plätze auch telefonisch unter 01577/4477615 (Mo-Fr 8:30-12:30 Uhr) sowie per E-Mail an info@singschule-koblenz.de reservieren und die Karten dann zeitnah in der Singschule abholen.
Advent in der Basilika
22. Dezember, um 19 Uhr in der Basilika St. Kastor
Mit einem Adventskonzert in der Basilika St. Kastor stimmten am Freitag, den 22. Dezember, um 19 Uhr, rund 80 Sängerinnen und Sänger der Singschule Koblenz gemeinsam mit dem renommierten Koblenzer Barock-Ensemble Cappella Confluentes unter der Leitung von Manfred Faig musikalisch auf das Weihnachtsfest ein. Die Verflechtung barocker Orchesterklänge, intimer Kammermusik auf historischen Instrumenten und den jugendlichen Stimmen des Kinder- und Knabenchores, der Mädchenkantorei sowie des Jugendkammerchores, lud ein zur adventlichen Besinnung und weckte in der schon am Vorabend ausverkauften Basilika die Vorfreude auf Weihnachten.
Gassenbauer Kulturtage 2017
8. und 9. Dezember im Görreshaus, Koblenz
Die Gassenbauer Kulturtage 2017 sind das erste Benefizfestival des Vereins Musericordia e.V.
Das Festival beginnt am Freitag, den 8. Dezember um 19:30 Uhr mit dem "Gassenbauer Poesieabend" im Görreshaus. Mit dabei sein wird an diesem Abend auch der Jugendkammerchor der Singschule Koblenz.
Weiter geht es dann am Samstag, den 9. Dezember um 18 Uhr im Görreshaus mit dem "Gassenbauer Tonspiel" und im Anschluss an eine ebenso künstlerisch wie kulinarisch interessante Pause mit den "Gassenbauer Gassenhauern".
Auf den Gassenbauer Kulturtagen präsentieren sich an zwei Tagen "aufstrebende Jungstars" wie z.B. Echo-Klassikpreisträger Dominik Wagner (Kontrabass), Mitglieder der Wiener Symphoniker und anderer Orchester, Schauspieler und Akademisten des Wiener Burgtheaters, sowie die Sängerinnen und Sänger der Singschule Koblenz und Schüler des Görres-Gymnasiums Koblenz. Der gesamte Erlös der Kulturtage fließt in musikalische Projekte mit ehemaligen Straßenkindern in Rumänien und unterstützt die rumänischen Hilfsorganisationen Concordia sowie die Salesianer Don Boscos in Bacau.
Mehr Infos und Tickets zu den Gassenbauer Kulturtagen gibt es direkt hier bei Ticket Regional.
20 Jahre Chormusik an der Liebfrauenkirche
Rund 150 Sängerinnen und Sänger aus sechs Chören: Mit einem großen Festkonzert in der Koblenzer Rhein-Mosel-Halle feierten die an der Liebfrauenkirche beheimateten Gesangsensembles "20 Jahre Chormusik an der Liebfrauenkirche". Unter der musikalischen Gesamtleitung von Regionalkantor Manfred Faig präsentierten die verschiedenen Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchöre den über 700 Gästen ein facettenreiches Programm, launig moderiert von Kalle Grundmann.
Gemeinsam mit dem Publikum eröffneten alle Chöre den Konzertabend mit dem fröhlichen Kanon "Singen macht Spaß", ehe sich die Chorgruppen einzeln mit Werken vom traditionellen Volkslied bis hin zum swingenden Gospel musikalisch ihren Zuhörern vorstellten.
Auch wenn die Musik an diesem Abend natürlich im Zentrum stand, erfuhr das Publikum im Rahmen eines Interviews mit Manfred Faig Interessantes über die Entwicklung der Chormusik an Liebfrauen in den vergangenen zwei Jahrzehnten. So fing beispielsweise der Kinderchor, aus dem später die Singschule Koblenz mit mittlerweile rund 200 Sängerinnen und Sänger hervorging, im Jahr 1997 mit gerade einmal 20 Kindern und Jugendlichen an. Doch Manfred Faig brachte in den 20 Jahren seiner Tätigkeit als Regionalkantor in Koblenz die Chormusik an Liebfrauen stetig voran mit seinem außergewöhnlichem Engagement, für das sich die Chöre an diesem Konzertabend in der Rhein-Mosel-Halle denn auch mit einem Überraschungsständchen bedankten.
Den zweiten Teil des Konzerts, dessen Erlös der Kinder- und Jugendhilfe Arenberg vom Seraphischen Liebeswerk Koblenz e.V. zugute kommt, bestritten nochmals alle Chöre gemeinsam. Mit einer zehnköpfigen Band und der Gesangssolistin Eva Lange interpretierten die Sängerinnen und Sänger aus Chören der Singschule Koblenz, dem Chor der Liebfrauenkirche und dem Vokalensemble der Liebfrauenkirche Christoph Schönherrs modernes "Magnificat - The Groovy Version of OX", das unter anderem Stilelemente aus Rock und Funk sowie lateinamerikanische Musik in sich vereint. Egal, ob Klein oder Groß: alle swingten mit und so mancher Zuhörer ging mit dem Ohrwurm des abschließenden "Amen" nach Hause.
Bischof von Estland empfängt den Jugendkammerchor
Der Bischof von Estland Philippe Jean-Charles Jourdan freute sich sehr über den Besuch des Jugendkammerchores der Singschule Koblenz, der zu Beginn seiner Chorreise durch Estland die Sonntagsmesse im Kloster Pirita mitgestalten konnte. Im Anschluss an die feierliche Messe und einem herzhaften Mittagessen, das von den Birgittinnen-Schwestern des Klosters zubereiten worden war, brach der Chor nach Tallinn auf, wo er mit fast 40.000(!) Sängern und Tänzern und mindestens doppelt so vielen Besuchern das große estische Chorfestival feierte.
Mittsommerkonzert am 25. Juni 2017 um 18 Uhr in der Basilika
Seien Sie herzlich willkommen zu unserem großen Mittsommerkonzert 2017, wenn Kinderchor, Knabenchor, Mädchenkantorei und Jugendkammerchor der Singschule gemeinsam ihr aktuelles Programm in der St. Kastor Basilika präsentieren. Dank der großzügigen Unterstützung durch den ZONTA Club Koblenz Rhein-Mosel wird mit den Einnahmen des Konzertes das erste "Freiwillige Soziale Jahr" im Bereich Kultur an der Singschule Koblenz finanziert.
Die Singschule Koblenz ist damit die erste Chorgemeinschaft in Rheinland-Pfalz, die aufgrund ihrers vielfältigen Engagements für anspruchsvolle und nachhaltige Chorarbeit im Kinder- und Jugendbereich ein FSJ Kultur im Rahmen der Vokalmusik anbieten kann.
Freie Plätze für das Konzert sehen Sie HIER. Karten können ab sofort telefonisch oder per E-Mail bei der Singschule Koblenz reserviert werden. Bitte holen Sie die Karten nach der Reservierung auch zeitnah bei uns ab, sonst gehen die Plätze zurück in den Vorverkauf. Restkarten sind auch an der Abendkasse ab 16:30 Uhr erhältlich, aber bitte bedenken Sie, dass alle Karten nummeriert sind und die besten Plätze schon früh weg sein werden. Die Karten kosten 15 Euro, für Chorpaten 12 Euro, für Schüler und Studenten 5 Euro.
Kinderchorfreizeit in St. Thomas
Über Christi Himmelfahrt trafen sich wieder Kinderchöre aus allen Ecken des Bistums Trier, um im idyllischen Exerzitien-Haus in St. Thomas in der Eifel ihre traditionelle gemeinsame Singfreizeit zu erleben. Innerhalb von fünf Tagen erarbeiten die mehr als 60 Kinder in Workshops und gemeinsamen Proben anlässlich des 500-jährigen Reformations-Jubiläums das Singspiel "Martin Luther" von Gerd-Peter Münden. Dabei konnten sich die jungen Sängerinnen und Sänger nicht nur im Chor, sondern auch solistisch ausprobieren. Die künstlerische Hauptleitung hatte wie immer Manfred Faig, Regionalkantor und Leiter der Singschule Koblenz, die mit ihrem Kinder- und Knabenchor vertreten war - neben weiteren Kinderchören aus Pronsfeld, Bleialf, Bekond, Bettingen, Gutweiler und Lebach. Neben den Proben für das Singspiel gestalteten die Chöre musikalisch Gottesdienste und Abendlob in der Klosterkirche. Wie immer kamen aber auch die Freizeit-Angebote nicht zu kurz: Für die Sportbegeisterten wurden Fußballturniere veranstaltet, es gab eine Rätselrallye und eine Spieleolympiade, bei der die Geschicklichkeit erprobt werden konnte. Auch die Nachtwanderung mit anschließendem Lagerfeuer und Stockbrot fehlte nicht. Zum Abschluss der Singfreizeit präsentierten die Kinderchöre - nach dem feierlichen Gottesdienst in der Klosterkirche - den angereisten Eltern und Angehörigen das Singspiel "Martin Luther". Vor dem aufwändig gestalteten Bühnenbild und in passenden Kostümen begeisterten Chor wie Solisten gleichermaßen das Publikum, das langanhaltenden Applaus spendete.
Erste Plätze zu den 6. Horbacher Chortagen
Seit 25 Jahren richtet der Männergesangverein Cäcilia - in diesem Jahr schon zum 6. Mal - die "Horbacher Chortage" aus. Und zum zweiten Mal war auch die Singschule Koblenz wieder erfolgreich am Start bei diesem renommierten und national gut bekannten Wettbewerb, an dem diesmal über 50 Chöre teilnahmen. Zum Wettbewerb angetreten war der Jugendkammerchor in der Kategorie "Kinder- und Jugendchöre" sowie in der "Offenen Kategorie". Und in beiden Kategorien erzielte der Chor den 1. Platz und mit je 23 Punkten zwei Diplome in Gold!
Manfred Faig bekam für seine Leistungen zweimal den Dirigentenpreis!
Getoppt wurde dieser Erfolg am Abend dann schließlich noch mit den beiden Sonderpreisen "Bestes Chorwerk des Tages" und "Beste Interpretation eines deutschen Volksliedes".
Die Singschule Koblenz feiert mit allen Fans und Förderern diesen grandiosen Erfolg des Jugendkammerchors und freut sich nun auf den ereignisreichen Juni mit dem "Großen Sommerkonzert" am 25. Juni, an dem wir wieder alle Chöre der Singschule hören werden.
Koblenzer Promenadenkonzerte 2017
Am Sonntag, den 14. Mai, um 15 Uhr, eröffnen der Jugendkammerchor, die Mädchenkantorei und der Knabenchor der Singschule Koblenz unter der Leitung von Manfred Faig die diesjährige Reihe "Koblenzer Promenadenkonzerte" in der Konzertmuschel in den Kaiserin-Augusta-Anlagen (Rheinanlagen). Zu diesem Konzert, in dem die Singschul-Chöre heitere Chormusik vom Volkslied bis hin zum Gospel interpretieren, laden wir Sie herzlich ein!
Präsentiert wird die Konzertreihe vom Förderverein Rheinanlagen e.V.- unter der Schirmherrschaft von Frau Dr. Christiane E. Herzog, der Ehefrau des Oberbürgermeisters der Stadt Koblenz, Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig.
Der Eintritt ist frei, das Cafe Rheinanlagen sorgt auf Wunsch für die Bewirtung.
Die Singschule Koblenz: Seit April dieses Jahres die erste anerkannte Einsatzstelle in Rheinland-Pfalz, die ein Freiwilliges Soziales Jahr im Bereich der Chormusik ausrichten kann!
Um die anspruchsvolle Chorarbeit auf anerkannt hohem Niveau mit Kindern und Jugendlichen anzubieten, arbeiten wir eng zusammen mit den Kirchen und Kulturinstitutionen der Stadt Koblenz. Neben der musikalischen Gestaltung verschiedenster Gottesdienstformen und eigener Konzerte sind unsere Chöre bekannt für ihre großen musikalischen Projekte. Chorfahrten, auch internationale, sowie die Teilnahme an Chorfestivals und renommierten Wettbewerben sind fester Bestandteil unseres abwechslungsreichen Chorlebens.
In unserem engagierten Team kann man im FSJ in einem aktiven und vielseitigen Umfeld lebendige Gemeinschaft erleben, neue Potenziale erkunden, seine Persönlichkeit entfalten und Berufsperspektiven entwickeln, nicht nur im kirchlichen, sozialen und musikalischen Umfeld der Kinder- und Jugendarbeit sondern auch im Bereich Kulturmarketing und Eventmanagement im Dialog und Austausch mit weiteren Kultur- und Bildungsstätten. Je nach Eignung und Wunsch kann man sich bei uns im FSJ auch in die stimmliche, instrumentale (Klavier, Orgel) oder dirigentische Arbeit einbringen.